Purcell, H. (ca.1659 - 1695)

Purcell__H.__um__48636076ec795.jpgPurcell__H.__um__48636076ec795.jpg

Sonata 12 ex "Twelve Sonatas of Three Parts" (1683) für 2 Oboen und Englischhorn (Bassoboe)
Verkaufspreis12,90 €
Grundpreis12,06 €
Steuerbetrag0,84 €

Lieferung schnellstmöglich

Preloader

EVB 2515 - 4 Spielpartituren

Purcell, H. (ca. 1659 - 1695)

Sonata 12 ex "Twelve Sonatas of Three Parts" (1683)
für 2 Oboen und Englischhorn (Bassoboe)

Der originale Titel dieser 1683 in London veröffentlichten Sonatensammlung lautet:

Sonnata-¦s of III parts: Two viollins and Basse: to the Organ or Harpsecord. Composed by Henry Purcell, Composer in Ordinary to his most Sacred Majesty, and Organist of his Chappell Royall.

 Anschließend Purcells Vorwort:

 To the Reader:

Ingenuous Reader, Instead of an elaborate harangue on the beauty and the charms of Musick (which after all the learned Encomions that words can conmances that words can contrive) commends it self best by the performances of a skilful hand, and an angelical voice: I shall say a very few things by way of Preface, concerning the following Book, and its Author: for its Author, he has faithfully endavour-¦d a just imitation of the most fam-¦d Italian of that sort of Musick into vogue, and reputation among our Country-men, whose humor, -¦tis time now, should begin to loath the levity, and balladry of our neighbours: The attempt he confesses to be bold, and daring, there being Pens and artists of more eminent abilities, much better qualify-¦d for the imployment than his, or himself, which he well hopes these his weak endeavours, will in due time provoke, and enflame to a more acurate undertaking. He is not asham-¦d to own his unskilfulness in the Italian Language; but that-¦s the unhappiness of his Education, which cannot justly be accountes his fault, however he thinks he may warrantably affirm, that he is not mistaken in the power of the Italian Notes, or elegancy of their Compositions, which he would recommend to the English Artists. There has been neither care, nor industry wanting, as well in contriving, as revising the whole Work; which had been abroad in the world much sooner, but that he has now thought fit to cause the whole Thorough Bass to be Engraven, which was a thing quite besides his first Resolutions. It remains only that the English Practitioner be enform-¦d, that he will find a few terms of Art perhaps unusual to him, the chief of which are these following:

ADAGIO an GRAVE, which import nothing but
a very slow movement. PRESTO LARGO, POCO LARGO, or LARGO by it self, a middle movement. ALLEGRO, and VIVACE, a very brisk, swift, or fast movement. PIANO, soft.

The Author has no more to add, but his hearty wishes, that his Book may fall into no other hands but theirs who carry Musical Souls about them; for he is willing to flatter himself into a belief, that with such his labours will seem neither unpleasant, nor unprofitable.

Vale.

Nur drei Jahre früher hatte Purcell noch ganz im Stile von J. Banister (1630 - 1679),
J. Jenkins (1592 - 1678) und vor allem im Stile seines großen Vorbildes M. Locke ( 1630 - 1677) eine Sammlung von "Fantazias" für 3 bis 5 Stimmen geschrieben.

M. Lockes berühmter Spruch: Ich kenne keine ausländische Musik die gleichgut oder besser ist als die eines Engländers, läßt tief in die konservative Grundhaltung dieser Zeit blicken.

Zu Lockes Tod schrieb Purcell die Trauerkantate mit dem Text: "What hope for us remains now he is gone?"

Sechs Jahre nach Lockes Tod setzt Purcell  mit der vorliegenden Sonatensammlung ein Zeichen:

-¦tis time now!  Es war an der Zeit die alte englische Musik mit den neuen Möglichkeiten des italienischen Stils aufzufrischen.

Vorliegende Bearbeitung der Sonate Nr. 12 für zwei Oboen und Englischhorn erweitert das Repertoire dieser schönen Besetzung um ein Werk des 17. Jahrhunderts und soll außerdem eine Werbung für die Musik des großen H. Purcell sein.

Die zusätzliche Stimme für Bassoboe (frz. hautbois baryton) ist mit der Version für zwei Oboen und Englischhorn kompatibel und möchte dazu beitragen, dieses wunderbare Instrument wieder populär zu machen und in die Oboenfamilie zu integrieren.

Nur kurz möchte ich auf die rhythmischen Besonderheiten solch früher Musik eingehen:

Ein durchgehender 3er Rhythmus, wie wir ihn seit der Klassik in Menuetten kennen, war damals die Ausnahme. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Satz "Poco Largo" dieser Sonate. Hier ist der Grundrhythmus: drei Halbe, drei Ganze, drei Halbe. Diese "Viertakt-Phrase" (die ja de facto eine Dreitaktphrase ist) geht durch das ganze Stück. Den mittleren Takt eine Hemiole zu nennen würde ihm zuviel Gewicht verleihen, da wir heute eher die wuchtigen Händelschen und Bachschen Schlußkadenz-Hemiolen gewöhnt sind. Solche Stellen sollten eher als Taktwechsel, so wie sie Strawinsky notiert hätte, aufgefasst werden.

 Saarbrücken, im Sommer 2005, Stéphane Egeling

 

 

 

 

 

 

Es gibt noch keine Rezensionen für dieses Produkt.

Footer
Copyright © 2016 Egge-Verlag - Coblenz am Rhein. Alle Rechte vorbehalten.